Die Serafin Unternehmensgruppe hat die Perga GmbH an den US-amerikanischen Kunststoffverarbeitungsspezialisten Inteplast Corporation veräußert. Der Verkauf ist ein wichtiger strategischer Schritt für den Hersteller von Folien sowie Verpackungen und legt die Grundlage für künftiges internationales Wachstum. Geschäftsführer Fabian Wilhelms wird weiterhin das Unternehmen leiten und den erfolgreichen Kurs von Perga unter dem neuen Eigentümer Inteplast fortsetzen.
Die im Jahr 1970 gegründete Perga mit Sitz in Walldürn ist ein traditionsreicher Anbieter von Industriefolien und Verpackungen mit eigener integrierter Wertschöpfung in den Bereichen Extrusion, Bedruckung und Konfektionierung. Das Unternehmen wird nun Teil der Inteplast Group aus den USA. Mit dem neuen Eigentümer kann Perga die sehr gute Marktpositionierung weiter stärken und zugleich von der Expertise und den Ressourcen des international tätigen Unternehmens profitieren. Für Inteplast stellt die Übernahme von Perga zugleich den Eintritt in den europäischen Markt dar.
Philipp Haindl, Gründer und Gesellschafter der Serafin Gruppe, sagt: „Wir sind überzeugt, dass wir den richtigen Partner für die Perga gefunden haben. Das Unternehmen war seit dem Jahr 2010 Teil unserer Gruppe und zählte zu den ersten Gruppenunternehmen von Serafin. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, die Perga an einen neuen Eigentümer zu übergeben.“
Die 1991 gegründete Inteplast Group ist ein führender integrierter Kunststoff- und Papierhersteller. Die Produkte finden Anwendung in verschiedenen Märkten wie dem Gesundheitswesen, der Lebensmittelbranche, der Verpackungsindustrie, der Bauindustrie, dem Einzelhandel sowie der grafischen Industrie. Die Inteplast Group mit Hauptsitz in Livingston in New Jersey beschäftigt heute mehr als 8.000 Mitarbeiter und betreibt mehr als 55 Werke, darunter das Hauptproduktionszentrum in Lolita in Texas.
Dr. John Young, Gründer von Inteplast, erklärt: „Wir sehen sehr viele Synergien mit Perga als Teil der Inteplast Group. Da dies unsere erste große Investition in Europa ist, hätten wir kein besseres Unternehmen finden können. Perga wiederum hätte sich mit Inteplast und insbesondere mit unserem Geschäftsbereich Inteplast Engineered Films keinen besseren Partner aussuchen können. Kulturell ist Perga unseren Werten sehr nahe, nämlich dem kontinuierlichen Streben nach exzellenten Leistungen und einem hohen Maß an Kundenzufriedenheit. Ich freue mich darauf, in den kommenden Wochen und Monaten alle Kollegen von Perga persönlich begrüßen zu dürfen.“
Die Inteplast Group bietet Perga den Zugang zu neuen Märkten, erweiterten Ressourcen sowie dem Know-how eines international führenden Unternehmens der Branche. Fabian Wilhelms, Geschäftsführer von Perga, sagt: „Wir sind sehr erfreut und stolz, Teil der Inteplast-Familie zu werden. Vom ersten Tag an war klar, dass es eine große strategische Schnittmenge und gemeinsame Werte gibt. Der Zusammenschluss wird unsere sehr gute Marktposition stärken. Gleichzeitig wird dies die Umsetzung unserer Internationalisierungsstrategie beschleunigen. Ich bin überzeugt, dass alle Beteiligten nur profitieren können.“
Serafin Gruppenunternehmen Exolon übernimmt Polycarbonatplatten-Geschäft von Corplex 09.07Die Exolon Group hat eine Vereinbarung zur Übernahme des unter der Marke AkyVer geführten Polycarbonatplatten-Geschäfts von Corplex (Kaysersberg / Frankreich) unterzeichnet. Der Abschluss der Transaktion wird für Mitte August 2025 erwartet.
Mit der geplanten Übernahme stärkt die Exolon Group ihr Geschäft mit aus Polycarbonat gefertigten Stegplatten. Diese sowie weitere Stegplatten-Systeme und -Paneele werden zukünftig im Werk der Exolon Group S.p.A. in Nera Montoro, Italien produziert.
Die weiterhin unter der Marke AkyVer vertriebenen Produkte ergänzen das bestehende Sortiment der Exolon Group perfekt und werden primär im Baubereich eingesetzt. Mit dem Zukauf wird die Exolon Group ihr Geschäft als mittelständisches, hochflexibles Unternehmen mit starker Kundenorientierung stärken.
Für Corplex steht der Verkauf im Einklang mit der strategischen Entscheidung, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren: die Extrusion von Polypropylenplatten und deren Weiterverarbeitung zu maßgeschneiderten Anwendungen für die Bereiche Logistik, Industrieverpackungen und wiederverwendbare Transportlösungen.
Serafin erwirbt Traditionsunternehmen Gross GmbH und stärkt Marktposition im Gesundheitswesen 16.04Die Serafin Unternehmensgruppe investiert erneut im Gesundheitswesen und übernimmt mit der Gross GmbH ein weiteres etabliertes Traditionsunternehmen. Nach der erfolgreichen Akquisition von OTB und rehability im Jahr 2024 baut Serafin damit seine Marktpräsenz gezielt aus und erweitert das Versorgungsangebot für Patienten – insbesondere im süddeutschen Raum. Der Kaufvertrag wurde am 1. April 2025 unterzeichnet. Das Closing der Transaktion wurde noch am gleichen Tag vollzogen.
Die Gross GmbH zählt zu den ältesten, familiengeführten Unternehmen ihrer Branche in Ludwigsburg. Gegründet 1856 von Ernst Gross, entwickelte sich das Unternehmen über sechs Generationen hinweg zu einem renommierten Anbieter im Gesundheitswesen – mit sechs Standorten und rund 110 Mitarbeitenden.
„Seit fast 170 Jahren stehen wir unseren Kunden mit Fachkompetenz und erstklassigem Service zur Seite. Die Sicherung der Unternehmensnachfolge war für uns ein entscheidender Schritt. Mit Serafin und OTB haben wir einen Partner gefunden, der unsere Werte teilt, Tradition schätzt und eine langfristige Perspektive bietet – genau das, was wir uns für die Zukunft unseres Familienunternehmens gewünscht haben“, sagt Martin Gross, seit 44 Jahren Geschäftsführer und Inhaber der Gross GmbH.
Die Gross GmbH wird ihren starken Namen behalten und als Tochtergesellschaft der OTB GmbH geführt. Kontinuität und Stabilität für Patienten, Kunden, Mitarbeitende und Partner stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel ist ein langfristiges, profitables Wachstum – unterstützt durch Prozessverbesserungen und Digitalisierung.
„Nach der erfolgreichen Übernahme von OTB und rehability ist jetzt der richtige Zeitpunkt für unseren ersten strategischen Zukauf. Mit der Gross GmbH gewinnen wir ein regional starkes Unternehmen, das unser Versorgungsangebot in Süddeutschland gezielt ergänzt – damit unterstreichen wir unsere Wachstumsambitionen im Gesundheitswesen.“, so Dr. Simon Brösamle, Operating Partner der Serafin Unternehmensgruppe.
Zu den vertraglichen Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Serafin investiert in den Gesundsheitsbereich und erwirbt OTB und rehability von der GHD 03.05Die Serafin Unternehmensgruppe erwirbt den Bereich Reha & Mobilität von der GHD Unternehmensgruppe. Im Rahmen des Carve-outs wird das operative Geschäft künftig unter OTB und rehability firmieren. Der Kaufvertrag wurde am 30. April 2024 vollzogen.
Mit über 40 Standorten zählen OTB und rehability zu den größten Dienstleistern im Bereich der medizinischen Hilfsmittel in Deutschland. Neben dem Betrieb eigener Sanitätsfachgeschäfte ist das Unternehmen zudem in den Bereichen Rehatechnik, Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik tätig. Seit über 50 Jahren sind OTB und rehability zuverlässige Partner für Mobilität, Prävention, Pflege und Nachsorge.
Serafin wird als langfristiger neuer Partner mit operativer und strategischer Expertise unterstützen. Das Patientenwohl und die Versorgung stehen dabei im Mittelpunkt, so dass ein reibungsloser Übergang gewährleistet wird. Um die Wachstumsambitionen zu unterstreichen und die Marktposition zu stärken, soll langfristig das Versorgungsangebot ausgebaut werden.
Philipp Haindl, Gründungspartner der Serafin Unternehmensgruppe, erklärt: „Seit vielen Jahren ist der Bereich Reha und Mobilität der GHD ein verlässlicher Partner für Patienten und Institutionen im Gesundheitswesen. Wir planen, diesen Weg langfristig als OTB und rehability fortzusetzen und werden den Bereich mit unserer operativen und strategischen Expertise unterstützen und schnellstmöglich als eigenständig agierendes, erfolgreiches Unternehmen etablieren.“
Dr. Chima Abuba, CEO der GHD Unternehmensgruppe, ergänzt: „Der Verkauf der Sparte Reha & Mobilität ist ein wichtiger strategischer Schritt für die GHD. Wir können uns künftig voll auf das vielseitige Homecare-Kerngeschäft konzentrieren, noch gezielter investieren und profitabel wachsen. Serafin ist der ideale Partner für die Sparte Reha & Mobilität und schafft die besten Rahmenbedingungen für den künftigen Erfolg“.
Zu den vertraglichen Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Serafin Gruppenunternehmen eurocylinder systems AG investiert in die Produktion 28.09Die eurocylinder systems AG, ein Unternehmen der Serafin Gruppe, hat ein wichtiges Investitionsprojekt in der Fertigung abgeschlossen. Das Unternehmen produziert seit über 60 Jahren Hochdruckstahlflaschen am Stammsitz im thüringischen Apolda. Um die Effizienz der Produktion weiter zu steigern, wurde ein zweiter Teil der Ofenanlage erneuert und baulich verändert. Der erste Teil des Ofens wurde bereits im Jahr 2019 modernisiert.
Das Unternehmen konnte diese wichtige Investitionsmaßnahme reibungslos durchführen. Der Umbau erfolgte während der Betriebsferien im Sommer und war auf maximal vier Wochen begrenzt. Dabei wurde der alte Ofen demontiert und die neue Anlage aufgestellt, montiert und bereits am ersten Tag erfolgreich in Betrieb genommen. In den kommenden Wochen und Monaten werden Versuche durchgeführt, um die optimalen Wärmebehandlungsparameter festzulegen und die ideale Leistung zu erreichen.
Bei Flaschentypen mit großem Volumen und Gewicht war die Wärmebehandlung ein Engpass in der Fertigungslinie. Die nun getätigte Investition verhindert einen solchen Engpass. Vorstand Michael Dathe sagt: „Die Investition in diesen wesentlichen Fertigungsabschnitt ermöglicht eine Leistungssteigerung des gesamten Unternehmens und wird ebenfalls den Energieverbrauch und somit die Kosten senken.“
Investition in neue CNC-Anlage
Im vergangenen Jahr 2022 erfolgte ebenfalls im Sommer eine große Investition im Unternehmen. Das CNC-Bearbeitungszentrum, auf welchem die komplette Halsbearbeitung für alle Flaschen bis dato erfolgt war, wurde durch eine neue Produktionsanlage ersetzt. Wichtige Anforderungen bei der Auswahl der Anlagentechnik waren Effizienz, Taktzeitreduzierung und verlässliche Prozesse ohne Engpässe. Die neue CNC-Anlage mit zwei spiegelbildlich angeordneten baugleichen Maschinen ist sehr flexibel und wird über eine zentrale Automatisierung angesteuert. Der Vorteil: Wenn beispielsweise eine Maschine durch Wartung oder Service ausfällt, kann mit der anderen weiter produziert werden.
Das Unternehmen beschäftigt in Apolda über 100 Mitarbeiter. Die Auftragslage ist gut. Durch die neuen Investitionen kann eurocylinder die Kapazitäten für die Kunden erweitern. Solche Maßnahmen zahlen sich langfristig aus und sind wichtig, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein und die gute Marktposition zu halten.
Perlon, ein Unternehmen der Serafin Unternehmensgruppe, übernimmt Shaun Filaments 06.07Perlon®, mit Hauptsitz in Munderkingen, Deutschland, spezialisiert auf die Herstellung von synthetischen Filamenten für die Papier-, technische Textil-, Bürsten-, Kosmetik- und Dentalindustrie, kauft Shaun Filaments in Goa, Indien. Shaun Filaments ist ein führender indischer Hersteller von verschiedenen Arten von Filamenten, hauptsächlich für den asiatischen Markt.
Perlon® baut damit seine asiatische Präsenz und Marktführerschaft in den folgenden Geschäftsbereichen aus: Papiermaschinenbespannung, technische Textilien, technische Bürstenfilamente und Körperpflege. „Mit der Akquisition von Shaun Filaments erweitern wir unsere Präsenz auf dem asiatischen Markt und schaffen ein Unternehmen, das auf die globale Filamentindustrie der Zukunft ausgerichtet ist und wir bauen unsere Marktführerschaft in allen Segmenten aus. Shaun Filaments passt mit seiner langjährigen Erfahrung, seinem guten Ruf und seinem Wissen in der Produktion von Filamenten für den asiatischen Markt perfekt in die Perlon®-Gruppe“, so Florian Kisling, CEO von Perlon®.
„Diese Akquisition wird die globale Präsenz von Perlon mit seinen bestehenden Standorten in Europa, den USA und China stärken. Wir freuen uns über die potenziellen Marktchancen in Indien. Die etablierte Produktionskapazität von Shaun Filaments wird uns ermöglichen, Perlon auf seinem weiteren Wachstumskurs zu unterstützen“, sagt Serafin-Gründer Philipp Haindl.
Die Perlon®-Gruppe wird Shaun Filaments mit allen Mitarbeitern und Produktionslinien in der Fabrik von Shaun Filaments in Goa, Indien, übernehmen.
Serafin schließt Erwerb der Jäger-Gruppe erfolgreich ab 10.03Die in München ansässige Serafin Unternehmensgruppe hat nach erfolgter Freigabe der Kartellbehörden den Erwerb der Schrauben-Jäger AG sowie der Werkzeug-Jäger GmbH mit Wirksamkeit zum 28. Februar 2023 erfolgreich abgeschlossen. Die Jäger-Gruppe, ein Handelsunternehmen im Bereich Verbindungselemente, erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 60 Mio. Euro. Neben dem zentralen Standort mit angeschlossener Logistik in Karlsruhe bestehen Niederlassungen in Illingen, Willstätt, Maulburg, Viernheim und Landsberg. Serafin wird den Betrieb mit rund 280 Mitarbeitern an allen Standorten fortführen. Über die finanziellen Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Serafin investiert in die Vermögensverwaltung sowie das Medien- und Filmgeschäft 31.01Im vergangenen Jahr hat Serafin die Investitionen in den Bereichen Medien/Film und Vermögensverwaltung ausgebaut. Damit wird das Geschäft dieser Dienstleistungen gestärkt.
Die in der Vermögensverwaltung tätige Serafin Asset Management GmbH übernahm 100% der Anteile an der Schweizer Alpora AG zum 22. Dezember 2022. Seit der Gründung im Jahr 2021 baut die Serafin Asset Management (AM) ihr Geschäft kontinuierlich aus. Im September des vergangenen Jahres vereinbarte der Asset Manager mit Hauptsitz in Frankfurt am Main zudem eine strategische Zusammenarbeit mit der AMG Fondsverwaltung AG. Zu diesem Zweck beteiligte sich die Serafin AM in einem ersten Schritt zu 50% an der AMG Fondsverwaltung AG. Bis 2026 soll die Beteiligung auf 100% ausgebaut werden. Die Gesellschaft mit Sitz in Zug/Schweiz verwaltet sechs Aktienfonds im Gesamtvolumen von rund 600 Mio. Schweizer Franken.
Im Medien- und Filmgeschäft ist Serafin durch die Beteiligung von Philipp Haindl an der Night Train Media GmbH & Co. KG aktiv. Die 2020 von Herbert L. Kloiber gegründete Gesellschaft hat im Herbst 2022 eine Mehrheitsbeteiligung am britischen Produktionsunternehmen Curve Media erworben. Dabei wurden auch die Anteile von Curves bisherigem Investor BBC Studios übernommen. Die Firma liefert Produktionen an amerikanische und britische Sender. Night Train Media ist ein Investment- und Co-Produktionsunternehmen und übernahm im Jahr 2022 auch die Anteile des internationalen TV-Vertriebsunternehmens Eccho Rights von der koreanischen Mediengruppe CJ ENM. Eccho Rights konzentriert sich hauptsächlich auf den Vertrieb von Serien aus der Türkei, Skandinavien, Südkorea und zuletzt auch aus dem englischsprachigen Raum.
Serafin vereint unter ihrem Dach ein diversifiziertes Portfolio an Beteiligungen. Hierzu gehören auch die von Philipp Haindl gehaltenen Anteile an der Night Train Media und Serafin Asset Management. Beide Gesellschaften profitieren von den Kompetenzen und Finanzierungsmöglichkeiten der Serafin-Gruppe.
Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro
Serafin hat derweil im Geschäftsjahr 2022 einen wichtigen Meilenstein in ihrer Entwicklung erreicht. 12 Jahre nach der Gründung überschreitet die Unternehmensgruppe beim Umsatz die Marke von 1 Milliarde Euro.
Serafin-Gründer Philipp Haindl sagt: „Wir freuen uns, dass Serafin die Umsatzmarke von 1 Milliarde Euro geknackt hat. Wir wollen 2023 und darüber hinaus organisch und durch weitere Übernahmen wachsen. Dabei werden wir auch weiterhin den Fokus auf profitables Wachstum legen.“
Serafin Unternehmensgruppe erwirbt Schrauben-Jäger AG 22.12Die Serafin Unternehmensgruppe hat einen Kaufvertrag zum Erwerb der Schrauben-Jäger AG sowie der Werkzeug-Jäger GmbH abgeschlossen.
Die Jäger-Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein Händler im Bereich von Verbindungselementen und vertreibt insbesondere Schrauben, Muttern, Zeichnungsteile und Werkzeuge vor allem an produzierende Unternehmen sowie Handwerker. Mit einem Umsatz von rund 60 Mio. Euro und rund 280 Mitarbeitern ist das Unternehmen in diesem Segment einer der regional größten Anbieter. Mit über 250.000 Artikeln verfügt die Jäger-Gruppe mit ihrem „One-Stop-Shop“-Ansatz über ein besonders breites Angebotsspektrum. Hinzu kommt ein umfassendes Service- und Dienstleistungsangebot aus C-Teile-Management und Kanban mit RFID-basierten Lösungen, Barcode-Technologie oder Anbindung an das ERP-System.
Serafin-Gründer Philipp Haindl erklärt: „Wir haben bereits langjährige Erfahrung im Schrauben- und Werkzeugbereich. Mit dem Erwerb stärken wir diesen Bereich, der nachhaltig positive Ergebnisse erzielt. Die Jäger-Gruppe arbeitet profitabel, ist sehr erfolgreich am Markt, genießt einen hervorragenden Ruf und passt damit ideal in unser Portfolio. Als langfristiger Investor freuen wir uns, die weitere erfolgreiche Entwicklung zu begleiten und das Unternehmen in den kommenden Jahren zu unterstützen.“
„Seit über 65 Jahren ist Schrauben-Jäger erfolgreich am Markt tätig und konnte auch die vergangenen drei Jahre trotz vieler Herausforderungen positiv gestalten. Mit dem neuen Eigentümer Serafin haben wir eine optimale Nachfolgelösung erzielt. Unser Unternehmen ist künftig in guten Händen. Die sehr positiven Gespräche und die bisherige Entwicklung der Serafin Gruppe waren ausschlaggebend für unsere Entscheidung“, sagt die Gesellschafterin und Aufsichtsratsvorsitzende Andrea Jäger.
Das Closing der Transaktion wird im ersten Quartal 2023 erwartet. Der Abschluss steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörde. Über die finanziellen Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Serafin Gruppe erreicht mit Übernahme von VTF durch Gruppenunternehmen suki die Umsatzmarke von 1 Mrd. Euro 22.07Die suki group (suki.international, Facido, DBM.S) hat die französische Gruppe VT Fastware (Vynex, Tréfilaction, FTV-Asia) übernommen. Beide Unternehmen sind als Vollsortimenter auf den Vertrieb von DIY-Produkten spezialisiert. Dazu gehören Eisenwaren, Handwerkzeuge, Selbstklebeprodukte und weitere DIY-Essentials.
VTF ist der führende französische Anbieter von Produktlösungen, Warenpräsentation sowie Logistik- und In-Store-Dienstleistungen für Baumärkte, Supermärkte und Fachhändler. Mit einem Team von 300 Mitarbeitern erzielt die Gruppe einen Umsatz in Höhe von 85 Mio. Euro. VTF hat seinen Sitz in Thelonne im Nordosten Frankreichs auf dem Gelände von Vynex, das vor mehr als 100 Jahren gegründet wurde. Tréfilaction hat seinen Sitz in der Nähe von Nîmes in Südfrankreich; die VTF-Gruppe verfügt darüber hinaus über eine Handelsorganisation, Verpackungszentren und Logistikstandorte in Asien (China und Vietnam).
Sebastian Laus, CEO der suki group: „Ich freue mich, VTF in der wachsenden suki group begrüßen zu dürfen. Die Übernahme von VTF ist eine einmalige Chance für die Weiterentwicklung beider Gruppen. Gemeinsam werden wir unsere Kunden in allen Regionen und Vertriebskanälen noch besser bedienen können.“
Mit der Übernahme erreicht die Serafin Gruppe einen nächsten Meilenstein der Unternehmensentwicklung. Die diversifiziert aufgestellte Unternehmensgruppe überschreitet beim Umsatz die Marke von 1 Milliarde Euro.
Serafin-Gründer Philipp Haindl sagt: „Die Übernahme ist strategisch für suki sehr sinnvoll, da sich die beiden Unternehmen komplementär hervorragend ergänzen. Zudem ist die M&A-Transaktion für Serafin sehr bedeutend, da wir nun die Umsatzmarke von 1 Milliarde Euro überschreiten. Unsere Gruppe soll auch in den kommenden Jahren den profitablen Wachstumskurs fortsetzen.“